Eva Sichelschmidt, geboren 1970, ist im Ruhrgebiet aufgewachsen. Die gelernte Damenschneiderin zog 1989 nach Berlin, wo sie sich mit einem Maßatelier für Brautund Abendmoden selbstständig machte. Die Berlinerin, vielen in der Hauptstadt bislang bekannt als die Inhaberin des Fachgeschäfts „Whisky & Cigars“ und als Ehefrau des Schriftstellers Durs Grünbein, ist auch Repräsentantin des renommierten Berliner Auktionshauses Grisebach für Italien. Mit ihren drei Töchtern und ihrem Ehemann lebt sie abwechselnd in Berlin und Rom. Und nun debütiert sie mit einem Roman.
Bemerkenswert ist, wie sie das macht: Sehr ironisch, stellenweise böse und mit extrem lässiger Feder, so das Online-Magazin „Aviva“. So liest sich Sichelschmidts Romanerstling äußerst amüsant und kurzweilig, wobei der pädagogisch überstrapazierte Hipster der Berliner Stadtteile – der Prenzlauer Berg – ebenso in die Pfanne gehauen wird, wie Hüftspeck ab Mitte-Ende-Vierzig, Langzeitbeziehungen, die (Un-) Vereinbarkeit von Familie und Arbeit und noch viele andere Themen mehr.
Vor allem ihre Beziehung geht Marlies (49, Journalistin eines Familienmagazins), tierisch auf den Sender. Denn nach gemeinsamen zwei Jahrzehnten mit Till (45, Teilzeit-Gitarrist in einem Musical- Theater, latent depressiv, der aber einen Großteil der häuslichen Arbeit verrichtet und die Erziehung der Kinder übernimmt, während Marlies das Geld nach Hause bringt, ist sie hungrig auf mehr. Auf Abenteuer, andere Männer und andere Länder.
Moderner Rollentausch in klischierter Form werde hier beschrieben, heißt es weiter. Und natürlich sähen Marlies und Till nicht mehr so aus wie mit Mitte zwanzig. Der Lack sei ab, der Frust nehme zu und die Träume von einst versiegten.
Auf einen Blick:
› Was: Lesung mit Eva Sichelschmidt
› Wann: 8. Juni, 20 Uhr
› Wo: Haus Kreienhoop in Nartum
› Karten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!